Wissen und Zubereitung: Die ovale oder kugelige und 5–10 cm große Kaktusfeige (auch als Stachelfeige oder Indische Feige bekannt) hat je nach Reifegrad eine grüngelbe bis rötliche Schale. Die im Inneren angelegten schwarzen Samen sind essbar.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Im Inneren der Schale befinden sich das essbare weiße Fruchtfleisch und das Kokoswasser – ein erfrischender Genuss.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Quitten haben ein eher hartes und holziges Fruchtfleisch, deshalb sind nicht alle Sorten roh genießbar. Die meisten Quitten entwickeln ihr herb-säuerliches Aroma erst beim Erhitzen.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Guaven gehören zu der Gruppe der Myrtengewächse. Sie können rund oder birnenförmig wachsen und erreichen eine Größe von ca. 5–10 cm im Durchmesser.
mehr lesen →Wissen und Zubereitungstipps: Die Babyananas (auch Miniananas oder Zwergananas genannt) ist eine dekorative und schmackhafte Miniaturausgabe der Ananas. Sie ist dabei nur ca. 10 cm groß.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Das Fruchtfleisch ist weiß bis gelb und schmeckt säuerlich. Kochbananen werden hauptsächlich gegart verzehrt, da sie im Vergleich zu den Obstbananen nicht besonders süß schmecken.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Apfelbananen können wie herkömmliche Banane verwendet werden. Sie sind z. B. beim Rohverzehr ohne Schale eine ideale Zwischenmahlzeit.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Die Rote Banane ist in jeder Zubereitung ein Genuss, egal ob sie roh, gebacken, gegrillt, frittiert oder gebraten verzehrt wird. Sie schmeckt auch hervorragend im Obstsalat, in Kuchen oder anderen Backwaren.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Minifenchel ist eine Gemüse-, Würz- und Heilpflanze, die auf eine Größe von ca. 1,50 m heranwächst.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Die Nashi-Birne wird überwiegend roh verzehrt. Sie wird dabei wie ein Apfel oder eine Birne verwendet. Geschmacklich passt sie sehr gut zu Rohkostsalaten oder zu Obstsalaten und Nachspeisen.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Die Physalis eignet sich besonders zum Rohgenuss. Die vitaminreiche Beere ist eine schmackhafte Alternative zu Süßigkeiten, die auch Kindern schmeckt.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Thaiingwer ist milder im Geschmack als herkömmlicher Ingwer und duftet nach Zitrusfrüchten und Kiefern.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Die zarten jungen Maiskolben sind süßlich im Geschmack und können im Ganzen auch ungekocht verzehrt werden.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Die Austernpilze (auch als Austernseitling oder Kalbfleischpilz bekannt) sind muschelförmige Zuchtpilze. Sie haben einen breitkrempigen und eingerollten Pilzhut, der oberseitig bräunlich bis cremefarben aussieht und unterseitig eine weiße Farbe aufweist.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung:Die zarten weißen Pilze mit ihren langen, samtigen Stielen und kleinen Köpfen haben einen süßlichen, milden Geschmack.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: In der Natur wächst der Shiitake auf der Rinde von Laubbäumen mit hartem oder abgestorbenem Holz. Sein Hut ist hell- bis dunkelbraun und 2–10 cm breit. Die Lamellen sind blassweiß bis bräunlich, sein Fleisch ist hell, fest und saftig.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Cranberrys sind in rohem Zustand geschmacklich sauer und etwas bitter. Verkocht man sie z. B. zu Kompott oder einer Soße, sind sie besonders schmackhaft.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Litschis sind ideal für den Rohverzehr. An das glänzende, saftige Fruchtfleisch gelangt man leicht, wenn man die Schale oben einritzt und wie von einem Ei abpellt.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Die Karambola (auch Sternfrucht genannt) ist aufgrund ihrer durchdringenden grüngelben Farbe, ihrer außergewöhnlichen Form, ihres zarten Duftes und säuerlichen Aromas ein optischer wie kulinarischer Genuss.
mehr lesen →Wissen und Zubereitung: Kumquats lassen sich vielfältig genießen. Vorwiegend werden die Früchte frisch und im Ganzen verzehrt. Sie lassen sich auch zu schmackhaften Desserts und Marmeladen verarbeiten
mehr lesen →